Was unterscheidet einen Robo Advisor von einem ETF-Sparplan?

Sowohl ein ETF-Sparplan als auch ein Robo Advisor helfen dir dabei, dein Geld an der Börse anzulegen. Doch es gibt wichtige Unterschiede – vor allem in der Steuerung der Geldanlage und im Aufwand für dich als Anleger.

ETF-Sparplan – du entscheidest selbst

Ein ETF-Sparplan bedeutet, dass du eigenständig in einen oder mehrere ETFs investierst.

  • Du wählst den ETF selbst aus, z. B. den MSCI World.
  • Du bestimmst die Sparrate, z. B. 25 € im Monat.
  • Du musst dich selbst um Anpassungen kümmern, falls du deine Strategie ändern willst.

Vorteile:
✔ Niedrige Gebühren
✔ Volle Kontrolle über deine Geldanlage
✔ Transparent und einfach verständlich

Nachteile:
✘ Du musst dich selbst informieren und Entscheidungen treffen
✘ Keine automatische Risikosteuerung

Robo Advisor – die bequeme Lösung

Ein Robo Advisor nimmt dir die Arbeit ab und verwaltet dein Geld automatisch.

  • Er erstellt ein Portfolio für dich – meist aus verschiedenen ETFs.
  • Er passt deine Geldanlage an, wenn sich die Märkte verändern.
  • Er übernimmt das Rebalancing, damit dein Portfolio immer zu deiner Risikostufe passt.

Vorteile:
✔ Kein Vorwissen nötig – ideal für Einsteiger
✔ Automatische Risikosteuerung
✔ Bequem und zeitsparend

Nachteile:
✘ Höhere Gebühren als ein eigener ETF-Sparplan
✘ Weniger Kontrolle über die Auswahl der ETFs

Welche Lösung ist die richtige für dich?

🔹 Du möchtest alles selbst steuern? → Ein ETF-Sparplan ist die günstigere Wahl.
🔹 Du willst es bequem & automatisch? → Ein Robo Advisor nimmt dir die Arbeit ab.

Fazit

Ein ETF-Sparplan ist ideal für kostenbewusste Anleger, die sich selbst mit der Börse beschäftigen wollen. Ein Robo Advisor ist perfekt für alle, die bequem und ohne Aufwand investieren möchten. Beide Wege führen zum Ziel – es kommt nur darauf an, welcher besser zu dir passt! 🚀